Schutzkonzept
Hier finden Sie unser Schutzkonzept.
Wir sind umgezogen.
Wir freuen uns sehr, dass die ehemalige Orpheus-Schule für Musiktherapie zu ihrem
23. Geburtstag im Oktober 2020 die Gelegenheit bekommen hat, einen eigenen Raum zu beziehen.
Unser neuer Ausbildungsraum ist beheimatet in der Nutzergemeinschaft im Haus Kunstkeramik, Luzernerstr. 71, 6030 Ebikon bei Luzern
Genauere Angaben siehe unter «Ausbildungsstätte» und
http://www.kunstkeramik.ch/home
Neuer Ausbildungsbeginn September 2021
Anfangs September 2021 wird ein neuer vierjähriger Ausbildungskurs beginnen, Kurs VIII. Den Unterricht haben wir neu in monatlichen Blockkursen von jeweils Freitag bis Montag gestaltet, mit Selbstlernzeiten dazwischen.
Um sich über die Ausbildung zu informieren, bieten wir vor Ort – mit den aktuell gültigen Schutzmassnahmen – Informationstage an, wo auch die verschiedenen Therapie-Instrumente erlebt werden können. Parallel gibt es auch die Möglichkeit, an online-Präsentationen zur Ausbildung teilzunehmen.
Beachten Sie dazu die nachfolgenden Informationen.
Wir danken für das Weitertragen dieser Informationen an Interessierte.
Einladung zu den Informationstagen
Samstag, 13. Februar 21 / Samstag, 24. April 21 / Samstag, 12. Juni 21
Was ist anthroposophische Musiktherapie und wie sieht die Ausbildung im
a t k a Studiengang Orpheus Musiktherapie aus? Dies und mehr erfahren Sie im Rahmen der Infotage. Mehr dazu:
Einladung zu online-Präsentationen der Ausbildung
mit der Gelegenheit Fragen zu stellen, Dauer 2 Stunden
Freitag, 26. Februar 2021, 18.30 – 20.30 Uhr
Samstag, 3. April 2021, 9.00 – 11.00 Uhr
Freitag, 28. Mai 2021, 18.30 – 20.30 Uhr
Anmeldung erforderlich bis einen Tag davor über orpheus-musiktherapie@atka.ch.
Termine für Aufnahmegespräche
Samstag, 5. Juni 2021 / Samstag, 26. Juni 2021, vormittags
Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung über orpheus-musiktherapie@atka.ch.
Anthroposophische Kunsttherapie
Lassen Sie durch die Kurzfassung der Filmsequenzen zu den anthroposophischen Kunsttherapien Ihr Interesse wecken. Die einzelnen Videos (von Silke Speckenmeyer, Bildhauerin & Kunsttherapeutin) finden Sie auf unserer Frontpage: