Die Unterrichtsinhalte der Plastisch-Künstlerischen Therapie im Einzelnen:
Die Inhalte sind modular gegliedert in 7 Themenbereiche.
Modul 1 – Fachgrundlagen I
Medizin
2. bis 4. Ausbildungsjahr
• Grundlagen der Anatomie und Physiologie
• Störungen und Krankheitsbilder in ihren Grundzügen
• Psychosomatik
• Hygiene
• Pharmakologie
• Psychologie und Psychopathologie I
Notfälle
• Notfallmassnahmen
Modul 2 – Fachgrundlagen II
1. bis 5. Ausbildungsjahr
• Psychologie
• Anthroposophische Menschenkunde, Wesensglieder, Drei- und Viergliederung
• Sinneslehre, Temperamente
• Menschwerdung, Entwicklungsschritte des Kleinkindes
• Soziale Prozesse
• Biographische Gesetzmässigkeiten und Prozesse
• Pädagogik, Entwicklungsstörungen, Sonderpädagogik,
• Sozialpädagogik, Heilpädagogik
• Psychopathologie II
• Salutogenese, Psychohygiene
• Schulungswege
Modul 3 – Künstlerische Fähigkeiten
1., 2. und 3. Ausbildungsjahr
• Künstlerische Mittel:
Plastizieren, Schnitzen, Steinhauen und Zeichnen
Materialien: Ton, Holz, Stein, Zeichenutensilien, Gips, Knetwachs
Techniken: Modellieren, Aufbauen, Schnitzen, Gestalten, Steinhauen, Zeichnen, Abformen
Handwerkliche Gesichtspunkte: Kenntnis und Pflege des Materials, Statik, Benutzeraspekt der Gebrauchsgegenstände, Gebrauch der Werkzeuge, Instandhaltung der Werkzeuge, Materialkunde, Sicherheitsaspekte
• Formstudien: Grundausbildung Zeichnen und Wahrnehmungsübungen:
Gegenstand und Raum, Pflanzenstudien, Tierstudien, Menschenstudien, Hell-Dunkelstudien
Lebendige Formen, Metamorphosestudien
• Plastische Formstudien: Grundausbildung Modellieren:
Kosmisch – Menschliche Metamorphoseschritte im Zusammenhang mit dem ersten Goetheanumbau
Grundübungen in verschiedenen plastischen Kräftebereichen
Künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände in Ton und Zement
• Schnitzen: Grundübungen in verschiedenen Hölzern
Künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände in Holz
Freie Formen
• Steinhauen: Materialadäquates Gestalten in freier Form
Modul 4 – Kunsttherapie
3.-5. Ausbildungsjahr
• Plastisch-künstlerische Therapie Grundübungen und Ansätze
• Plastisch-künstlerische Therapie Konzepte, Interventionen und Methodik
• Plastisch-künstlerische Therapie zur Stärkung der Individualität
• Plastisch-künstlerische Therapie in den verschiedenen Lebens- und Krankheitssituationen
• Plastisch- künstlerisch-therapeutische Prozesse
• Formentwicklung, Formbearbeitung und Komposition:
• Zeichnen: Metamorphosen, spezifische Kraftbereiche des Lebendigen
• Modellieren: Polarität und Ganzheit im Bereich der Lebenskräfte, Rhythmen: Harmonien und Disharmonien
Lebendige Werdeprozesse in verschiedenen Bereichen und ihre Steigerung durch das Hereinwirken des Ich
• Schnitzen: Erarbeiten der Ätherqualitäten in verschiedenen Hölzern
• Steinhauen: Das Arbeiten am Stein ermöglicht eine unmittelbare Begegnung mit den Stern- und Gestaltkräften des Kosmos.
• Selbsterfahrung
• Ich als Therapeutin / Therapeut
• Kunsttherapeutisches Setting
• Therapeutische Beziehung
• Anamnese, Diagnostik und Dokumentation
• Indikationen und Kontraindikationen in der Musiktherapie
• Herausfordernde Therapiesituationen
• Intervision, Supervision
• Lehrtherapie
• Ethische Fragestellungen und Ethikrichtlinien
• Eigenerfahrungen in anderen Therapierichtungen:
Eurythmie, Malen, Sprache, Bodmer Gymnastik, Musik
Modul 5 –Praktikum
4. und 5./6. Ausbildungsjahr
• Hospitation – Begleitung eines/r plastisch-künstlerischen Therapeuten/Therapeutin
• Praktikum – Plastisch-Künstlerisch therapeutisches Arbeiten am Patienten
Modul 6 – Projekt
4. und 5. Ausbildungsjahr
• Erstellen von Behandlungsprotokollen
• Präsentation von Patientenbeispielen
• Grundlagen zur schriftlichen Bearbeitung eines Themas
• Grundlegendes zu Forschungsmethoden
• Eigene Projektarbeit
• Präsentation der Projektarbeit und eines Patientenbeispiels
Modul 7 – Berufsrolle
3. bis 5. Ausbildungsjahr
• Kommunikation – gewaltfreie Kommunikation, Konfliktstufen nach Glasl,
Beratungsmodelle, gesprächsfördernde und –hemmende Verhaltensweisen,
Umgang mit schwierigen Gesprächen, mit Kritik und Konflikten, therapeutische Gesprächsführung
• Organisation und Betriebsführung – Bankwesen, Geldanlage, Bankkredit,
Versicherungen, Buchhaltung, Steuern, Rechte, gesetzliche Grundlagen, Verträge
• Öffentlichkeitsarbeit – Therapieprospekte, Internetauftritt, berufliche Positionierung, Präsentieren des Berufes in der Öffentlichkeit, Chancen und Gefahren der öffentlichen Medien, Mitarbeit in Berufsverbänden, Netzwerken
• Qualitätssicherung und Standards – Praxisorientiertes Wissen, Methoden und Techniken zur kontinuierlichen Verbesserung der therapeutischen Arbeit
• Gesundheitswesen – Rechte im Gesundheits- und Sozialwesen, Aufgabenverteilung Bund-Kanton-Gemeinden, stationäre und ambulante Leistungserbringer, Akteure der Gesundheits- und Sozialpolitik, Gesundheitsökonomie, Ressourcenverteilung, Tarifgestaltung
Lehrgangsinformationen für Studierende