Plastisch-Bildnerische Therapie
Im Laufe der Ausbildung werden alle angebotenen Module den Vorgaben gemäss geprüft.
Der künstlerische Abschluss wird am Ende des 2. Ausbildungsjahres im Rahmen einer künstlerischen Ausstellung erworben (Modul 4)
Im 5. Ausbildungsjahr nach Absolvierung der Praktikumszeit und der Anerkennungszeit erfolgt der Plastisch-Bildnerische Abschluss mit:
• einer schriftlichen Abschlussarbeit
• einem Referat über das Thema der Abschlussarbeit und der Präsentation zweier Fallbeispiele
Das Diplom des Studiengangs Plastisch-Bildnerische Therapie berechtigt zur Anerkennung durch die Berufsverbände und die meisten Krankenkassen in der Schweiz (Zusatzversicherung).
Die Ausbildung für plastisch-künstlerische Therapie, – heute Plastisch-Bildnerische Studiengänge, – Plastisch-Bildnerische Therapie, ist seit 2012 ein durch die OdA ARTECURA anerkannter Modulanbieter und so berechtigt die acht Modulzertifikate auszustellen.
Diese Modulzertifikate sind Teil der Höheren Fachprüfung und gelten als Zulassungsvoraussetzung.
Die Höhere Fachprüfung in Kunsttherapie berechtigt zum Titel „Diplomierte Kunsttherapeutin (ED), Diplomierter Kunsttherapeut (ED), Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie“.
Dieser Berufsabschluss kann nach der Ausbildung erworben werden und hat auch ausserhalb der Schweiz Gültigkeit.
Die Ausbildung ist anerkannt
• von der OdA ARTECURA als Voraussetzung für die Teilnahme an der Höheren Fachprüfung für Kunsttherapie
• von der Medizinischen Sektion am Goetheanum
• vom Schweizer Verband für Anthroposophische Kunsttherapie SVAKT
• von der Europäischen Akademie für Anthroposophische Kunsttherapie, EA
• von der International Federation of Anthroposophic Arts and Eurythmie Therapies – IFAAET
• von eduQua, dem Schweizerischen Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen
Die Schulleitung arbeitet verantwortungsvoll in den verschiedenen Berufs- und Fachverbänden mit.
Unterrichtsinhalte
Die Unterrichtsinhalte der Ausbildung zur Plastisch-Bildnerischen Therapeutin/ Plastisch-Bildnerischen Therapeuten sind modular geordnet und entsprechen den Vorgaben der OdA ARTECURA für die eidgenössisch anerkannte Höhere Fachprüfung Kunsttherapie. Jedes Modul hat seinen ihm gemässen Kompetenznachweis.
Das berufsbegleitende Studium dauert 5 Jahre. Der Unterricht findet an zwei Tagen pro Woche, teilweise an Wochenenden bzw. in Intensivtagen und -wochen statt.
Diverse Unterrichtsinhalte werden im Rahmen der ATKA gemeinsam für die therapeutisch orientierten Studiengänge angeboten. Dies stärkt die Wahrnehmungen der anderen kunsttherapeutischen Qualitäten und fördert den interdisziplinären Austausch.
Kunst-Werker / Werklehrer
Das Aufbaustudium für den Kunst-Werker erfolgt nach Abschluss der 2-Jährigen Plastisch-Künstlerischen Grundausbildung und dauert 1½ Jahre inklusive diverse Praktikas an Schulen und anderen Institutionen
Die Pädagogik Rudolf Steiners wird hier vertieft. Es wird mit der Umsetzung gearbeitet von der Plastischen Kunst und den Handwerken, für die verschiedenen Lebensalter und –Themen
Auch die Fächer Kunstgeschichte und Zeichnen werden hier weiter vertieft und für die Pädagogik umgesetzt
Das Diplom für den Kunst-Werker/ Werklehrer, wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Sektion am Goetheanum erstellt.
Die abgeschlossene Werklehrer Ausbildung gibt zusammen mit einer Hochschulberechtigung Zulassung zum Diplomanden Kurs an der Freien Hochschule Stuttgart
Das Aufbaustudium zur jetzigen Grundausbildung erfolgt im November 2020
Die nächste Grundausbildung beginnt im August 2021. Für dieses Jahr ist ein Quereinstieg unter Umständen noch möglich bis Dezember 2020.
Goetheanistische Architektur
Ist Modular aufgebaut. Die ersten Seminare fanden 2020 statt. Die nächsten Seminare werden jeweils im letzten Wochenende von Januar und Juni stattfinden. Es ist laufend Aufnahme möglich für Architekten.
Goetheanistische Keramik
Das erste Aufbaustudium in Keramik beginnt an Ostern 2021.
Goetheanistisches Design
Gebrauchsgegenstände werden von den Händen für die Hände hergestellt (also direkt von 3D zu 3D) und suchen auszudrücken was sie sind und tun. So können Gegenstände direkt hergestellt werden als Unikas oder als Prototypen zur grösseren Auflage
Beginnt zusammen mit Keramik an Ostern 2021