11. September 2022 Rezitation mit Musik

6. September 2022 Studienabschluss in Sprachgestaltung – Heike Wöltjen

10. Juni 2021 Hans im Glück und die soziale Dreigliederung

29. Mai 2021 Rezitation Lebensbild

25. April 2021 Es gibt noch Wunder, liebes Herz

2020/2021 Herzeloyde

8. November 2020 Leben mit Rudolf Steiners Wochensprüchen

5. November 2020 Geheimnisvolle Nacht

26. September 2020 Zwischenzeitlich

22. September 2020 Abschlussrezitation

11. bis 12. September 2020 Mein Mund als Abbild meiner Biografie

Weiterbildungfür anthroposophisch therapeutische Sprachgestalter*innen, Sprachtherapeut*innen, Sprachpädagog*innen, Kinderärzt*innen und Zahnärzt*innen

3. bis 7. August 2020 Freude am Sprechen wecken – soziale Fähigkeiten stärken

Weiterbildungswoche für Pädagogen*innen, Sprachgestalter*innen und Interessierte

 

Gemäss Anordnung von Bund und Kanton im Rahmen der Corona-Krise wurden die folgenden Veranstaltungen abgesagt:

Ausgefallen: 25.4.2020 Herzeloyde.PDF
Eine Vergegenwärtigung | von Rose Aggeler | Sprache, Eurythmie und Musik
basierend auf Wolfram von Eschenbachs «Parzival»

Ausgefallen: 18.4.2020, 19 Uhr Es war ein verführendes Wasser.PDF
Christine Wagner, Rezitation | Musik: Elisa Bürgi-Ciullo
Künstlerische Begleitung: Monika Gasser & Sylvia Baur
Saal AfaP, Ruchti-Weg 5, Dornach

Ausgefallen: 26.3.2020 Christian Morgenstern: Ich habe den Menschen gesehen.JPG
Rezitation mit Studierenden von amwort, Einstudierung: Monika Gasser

Ausgefallen: 27.3.2020, 19 Uhr Es war ein verführendes Wasser.PDF
Christine Wagner, Rezitation | Musik: Elisa Bürgi-Ciullo
Künstlerische Begleitung: Monika Gasser & Sylvia Baur
Rudolf Steiner Schule, Allmendstrasse 75, Solothurn

Ausgefallen: 28.3., 29.3. und 5.4.2020 Herzeloyde.PDF
Eine Vergegenwärtigung | von Rose Aggeler | Sprache, Eurythmie und Musik
basierend auf Wolfram von Eschenbachs «Parzival»

Ausgefallen: 29.3.2020, 16.30 Uhr Der Königssohn von Irland.PDF
Nach dem Werk von Padraic Colum
Mit Luise Rendtorff, Absolventin von amwort, und dem Ensemble Théatre de L’Homme Inconnu
Ort: Goetheanum, Grundsteinsaal

 

1.2.2020 Die Geschichte von Lilli Palmer.PDF
Mit Tanja Baumberger, Studierende von amwort, als Lilli Palmer

31.1.–1.2., 20.–21.3., 19.–20.6. und 6.–10.7.2020 Erzählakademie.PDF
Erzähl mir eine Geschichte – mit Martin Niedermann, Agnes Zehnter und Thomas Didden

25.1.2020, 19 Uhr und 26.1.2020, 16.30 Uhr Heinrich von Kleist – Penthesilea.PDF
Ein Theaterprojekt des Sprachgestaltungs-Studiengangs amwort
Bericht zu den Aufführungen auf dasgoetheanum.com
Trailer zu den Aufführungen.MOV

26.1.2020: Hinweis zum Film Penthesilea: Film

 

Einblicke

2020/2021: Einblicke 2020/2021

2019/2020: Einblicke 2019/2020

2018/2019: Einblicke 2018/2019

2017/2018: Einblicke 2017/2018

 

 

10.11.2019, 11.10 Uhr Elemente – Rezitation.JPG
Mit Studierenden von amwort – in der Christengemeinschaft Zürich

20.10.2019, 11 Uhr Erinnern und Vergessen.PDF
Rezitation von Maren Galbrecht zum Studienabschluss in künstlerischer Sprachgestaltung

24.–27.06.2019 Int. Abschlusstreffen Sprachgestaltung und Eurythmie.PDF
Sektion für Redende und Musizierende Künste – Goetheanum

23.06.2019, 17 Uhr Int. Studierendentreffen Sprachgestaltung und Schauspiel.PDF
Sektion für Redende und Musizierende Künste – Goetheanum

Semesterabschluss und Feier zum 10-jährigen Jubiläum von amwort

… und dann und wann ein weisser Elefant …

Freitag, 21. Juni 2019, 20 Uhr

Halde I
Goetheanum-Gelände/Dornach

Kollekte

Öffentliche Aufführung der Studierenden

Bericht zur Feier auf dasgoetheanum.com

13.06.2019, 18.30 Uhr Abenddämmerung – Anton Tschechow.PDF
Künstlerische Darstellung mit Yakir Refaeli, Noa B. Refaeli und Silvan Schuler

06.06.2019, 20.00 Uhr Poesie zu den vier Elementen.PDF
«… der durch die Erde greift, wie durch Wasser …»
Mit Studierenden und Dozenten des Studiengangs amwort
Bericht zur Aufführung auf dasgoethanum.com

7.5., 21.5. und 4.6.2019, jeweils 19.30–21.30 Uhr Rhetorik-Kurs.PDF
Wie lerne ich frei und lebendig reden? Mit Sven Baumann und Agnes Zehnter

18.05.2019, 18.30 Uhr Verwandlung.PDF
Abschluss in Sprachgestaltung von Harue Iwasaki
Japanisches Märchen mit Puppenspiel und andere Lyrik
Bericht zur Aufführung in «Das Goetheanum» 2019-22

25.–26.1., 1.–2.3., 3.–4.5. und 8.–12.7.2019 Erzählakademie.PDF
Erzähl mir eine Geschichte – mit Martin Niedermann, Agnes Zehnter und Thomas Didden

 

Externe Veranstaltungen von zwei unserer Studierenden

Die Geschichte von Lilli Palmer

15. und 16. März 2019

Stadttheater Solothurn

 

 

 

Herzeloyde

30. und 31. März 2019

Pflegestätte für musische Künste, Bern

 

 

 

 

 

amwort … ein Tag mit der Sprache
Praxisbezogene Fortbildungs- und Informationsveranstaltung für Sprachfreunde, Therapeuten und Ausbildungsinteressierte

Sa, 16.2.2019, 10–16 Uhr | Klinik Arlesheim

 

 

Einblicke 2017/2018

amwort – Einblicke 2017/18 – Broschüre.PDF

 

24.11.2018, 7.12.2018, 5.1.2019, 12.1.2019 YENTL – eine musikalisch inszenierte Lesung.PDF
Tanja Baumberger, Gesang und Lesung | fe-m@ail, Idee und Produktion
Aufführungen in Zürich, St. Gallen, Solothurn und Vinelz

 

Der Tote sieht, was in unserer Seele geschieht
Verbindung zwischen Lebenden und Toten

Lesung und Rezitation mit Katja Cooper, Monika Gasser und Agnes Zehnter

4.11.2018, 17 Uhr Dornach
17.11.2018 20 Uhr Überlingen
25.11.2018 17 Uhr Winterthur

 

 

 

10.11.2018, 19 Uhr Zwei Briefe – zwei Antworten.PDF
Liebesbriefe aus Eugen Onegin von Aleksander Puschkin
Sprachgestaltungs-Abschluss von Külli Vollmer

 

Reden ist Gold – Schweigen ist gefährlich

Wie gehe ich mit Suizidalität und Suizid um? – Sprechen über ein Tabuthema

Öffentlich gehaltenes Referat von Denise Peter, Dipl. Psych. FH/SBAP im Rahmen der Ausbildung

Freitag, 9. November 2018, 19.30 Uhr

Dornach, Ruchti-Weg 5

 

 

27.10.2018, 20 Uhr Der Vater – August Strindberg.PDF
Theater-Aufführung im Goetheanum Grundsteinsaal

11.9., 25.9., 2.10.2018, jeweils 19.45–21.45 Uhr Rhetorik-Kurs.PDF
Wie lerne ich frei und lebendig reden? Mit Sven Baumann und Agnes Zehnter

14.9.2018, 19.30 Uhr Wille und Schicksal.PDF
Künstlerischer Abschluss mit Sprachgestaltung. Rezitation: Verena Krause
Ort: St. Marien Pfarrgemeindehaus Basel, Leonhardsstrasse 47

16.9.2018, 17.00 Uhr Wille und Schicksal.PDF
Künstlerischer Abschluss mit Sprachgestaltung. Rezitation: Verena Krause
Ort: Christengemeinschaft Basel, Lange Gasse 11

18.9.2018, 19.00 Uhr Wille und Schicksal.PDF
Künstlerischer Abschluss mit Sprachgestaltung. Rezitation: Verena Krause
Ort: amwort, Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach

3.–6.9.2018, jeweils 9.00–16.15 Uhr Intensivwoche Kunst.PDF
Sprech-Chor und Rhetorik

26.–27.1., 2.–3.3., 20.–21.4. und 9.–13.7.2018 Erzählakademie.PDF
Erzähl mir eine Geschichte – mit Martin Niedermann, Agnes Zehnter und Thomas Didden

16.6.2018, 19 Uhr Trage die Sonne auf die Erde.PDF
Abschlussrezitation von Tornike Bluashvili
mit Elementen zur pädagogischen Sprachgestaltung und Sprechchor

3.6.2018, 11 Uhr Kultur im Rössle.PDF
Unter der Sonne Licht – Poesie durch Solostimme und Sprechchor
Agnes Zehnter und Studierende von amwort

1.6.2018, 19.30 Uhr unter den Sternen … von Staub umwölkt.PDF
Rezitation – Gedichte von C. F. Meyer
C. F. Meyer-Haus, Kilchberg

29.5.2018, 19 Uhr unter den Sternen … von Staub umwölkt.PDF
Rezitation – Gedichte von C. F. Meyer
amwort, Dornach, Ruchti-Weg 5

27.5.2018, 11 Uhr Singe das Lied vom Menschenleben.PDF
Studienrezitation, Sprecherin: Anke Rauch

28.4.2018, 19 Uhr EIN HERZ VOLL … JA.PDF
Gast-Rezitation – Idee, Dramaturgie & Ausführung: Patric Vogt
FÄLLT WEGEN KRANKHEIT LEIDER AUS!

17.4.2018, 19.30 Uhr Fire Rose through Africa and Beyond.PDF
Sprachgestaltungsabschluss von Michelle Kaplan Stodel, Südafrika

2.–6.4.2018 Sprach-Bewegung.PDF
Int. Fachkonferenz für Eurythmisten, Sprachgestalter, Heileurythmisten und Interessierte
Arbeitstreffen zum Thema Sprache heute

18.3.2018 Der Tote sieht, was in unserer Seele lebt.PDF
Verbindung zwischen Lebenden und Toten
Lesung und Rezitation mit Katja Cooper, Monika Gasser und Agnes Zehnter

5.–9.2.2018 Intensiv-Woche Kunst
Öffentliche Kurswoche für alle Interessierten

1.2.2018, 20 Uhr Es wird im Menschenwesen zum Herzgebilde verdichtet …
Poesie und therapeutische Gesichtspunkte zum Thema Herz
mit Studierenden, Ehemaligen und Dozenten des Studiengangs amwort
in der Christengemeinschaft Basel, Lange Gasse 11

21.10.2017, 25.11.2017, 27.01.2018 YENTL – eine musikalisch inszenierte Lesung.PDF
Darstellerin, Idee und Produktion: Tanja Baumberger
Aufführungen in Root, Kriegstetten und Dornach

21.01.2018, 11 Uhr Semesterabschluss
Singe das Lied vom Menschenleben

10.12.2017 Wer war Marie Steiner-von Sivers.PDF
Eine künstlerische Dokumentation über ihren Lebensgang an der Seite Rudolf Steiners

2.12.2017 Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.PDF
CARMINA Vokal Ensemble – Die heilige Weynacht
Mit Agnes Zehnter – Sprecherin, Ly Aellen – Gesamtleitung

31.10., 7.11., und 21.11.2017 Rhetorik-Kurs.PDF
Wie lerne ich frei und lebendig reden?

11.11.2017, 19.30 Uhr 4:48.PDF
Spiel: Elisabeth Burkart, Regie: Maarten Güppertz

3.11. und 5.11.2017 Der Tote sieht, was in unserer Seele lebt.PDF
Lesung und Rezitation mit Katja Cooper, Monika Gasser und Agnes Zehnter

20.10.2017, 19 Uhr Der Vater – August Strindberg.PDF
Theater-Aufführung in der Freien Waldorfschule Markgräflerland, Müllheim

21.10., 27.10., 28.10., 29.10.2017 Der Vater – August Strindberg.PDF
Theater-Aufführungen in Bern-Ittigen, Solothurn, Basel und Zürich

25.–28.10.2017 Arbeitstagung zur Therapeutischen und Pädagogischen Sprachgestaltung.PDF
Im Griff der Angst – Die Angst im Griff

12.9., 19.9. und 26.9.2017 Rhetorik-Kurs.PDF
Wie lerne ich frei und lebendig reden?

4.–7.9.2017 INTENSIVWOCHE KUNST.PDF
Vom ABC zum Sprachkunstwerk, Sprachgestaltung als Haltung; rhetorisches Handwerkszeug: Wie laufen einem die Worte nach …

9.9.2017 Gedichte und Melodien von Friedrich Nietzsche.PDF
Oh Lebensmittag! Feierliche Zeit!   Aufführung um 19 Uhr

7.–11.8.2017 Erzählakademie.PDF
mit Martin Niedermann, Agnes Zehnter und Thomas Didden

18.6.2017, 11 Uhr HFHS Dornach Eine grosse schwarze Katze schleicht über den Himmel.PDF
Poetische Phantasien – eine Sonntags-Matinée

14.6.2017, 19.30 Uhr Im Reich der Phantasie.PDF
Rezitation zur Benefizausstellung von Geta Gruia

 

Studiengang Sprachgestaltung: Einblicke 2016.PDF

Anthroposophische Akademie für Therapie und Kunst

Unser Leitbild

Ein Ort des Lernens und Begegnens - Die Anthroposophische Akademie für Therapie und Kunst steht für vertiefte künstlerische Erfahrungen in Kunst, Pädagogik oder Therapie - Entwicklung fördernd und Gesundheit stärkend.

So erreichen Sie uns:

Ruchti-Weg 5 4143 Dornach
Kontakt: info(at)atka.ch

© 2019 | Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.