Inhalte und Aufbau
In der Grundausbildung steht das Erarbeiten der plastischen Grundlagen im Zentrum: die Grundkräfte der Plastik, Metamorphose und die sieben Entwicklungsschritte anhand der Kapitelle des ersten Goetheanum. Dazu kommen die Fächer Schnitzen, Zeichnen, Eurythmie, Singen, anthroposophische Menschenkunde und Kunstgeschichte. Im Aufbaustudium sind die Unterrichtsinhalte sind modular geordnet und entsprechen den Vorgaben der OdA ARTECURA für die eidgenössisch anerkannte Höhere Fachprüfung Kunsttherapie. Jedes Modul hat seinen ihm gemässen Kompetenznachweis. Die Module 1, 2 und 7 werden im Rahmen der a t k a studiengang-übergreifend besucht. Die Module 3, 4, 5 und 6 werden innerhalb vom Studiengang unterrichtet.

Modul 1: Fachgrundlagen I und Medizin

  • Anatomie, Physiologie, Pathologie
  • Psychopathologie
  • Notfallmassnahmen


Modul 2: Fachgrundlagen II

  • Sinneslehre, Temperamente
  • Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
  • Soziale Prozesse
  • Salutogenese und Psychohygiene
  • Biografie
  • Grundlagen der Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik


Modul 3: Künstlerische Fähigkeiten (fachrichtungsspezifisch)

  • Künstlerische Mittel: Plastizieren, Schnitzen, Steinhauen und Zeichnen
  • Materialien: Ton, Holz, Stein, Zeichenutensilien, Gips, Knetwachs
  • Techniken: Modellieren, Aufbauen, Schnitzen, Gestalten, Steinhauen, Zeichnen, Abformen
  • Handwerkliche Gesichtspunkte: Kenntnis und Pflege des Materials, Statik, Benutzeraspekt der Gebrauchsgegenstände, Gebrauch der Werkzeuge, Instandhaltung der Werkzeuge, Materialkunde, Sicherheitsaspekte
  • Formstudien: Grundausbildung   Zeichnen und Wahrnehmungsübungen: Gegenstand und Raum, Pflanzenstudien, Tierstudien, Menschenstudien, Hell-Dunkelstudien, lebendige Formen, Metamorphosestudien
  •  Plastische Formstudien in der Grundausbildung – Modellieren: kosmisch-menschliche Metamorphoseschritte im Zusammenhang mit dem ersten Goetheanumbau, Grundübungen in verschiedenen plastischen Kräftebereichen, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände in Ton und Zement
  • Plastische Formstudien in der Grundausbildung – Schnitzen: Grundübungen in verschiedenen Hölzern, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände in Holz, freie Formen
  • Plastische Formstudien in der Grundausbildung – Steinhauen: Materialadäquates Gestalten in freier Form


Modul 4: Kunsttherapie (fachrichtungsspezifisch, bezogen auf die plastisch-künstlerische Therapie)

  • Grundübungen und Ansätze
  • Konzepte, Interventionen und Methodik allgemein, zur Stärkung der Individualität, in verschiedenen Lebens- und Krankheitssituationen
  • Prozesse der plastisch-künstlerischen Therapie
  • Formentwicklung, Formbearbeitung und Komposition
  • Zeichnen: Metamorphosen, spezifische Kraftbereiche des Lebendigen
  • Modellieren: Polarität und Ganzheit im Bereich der Lebenskräfte, Rhythmen: Harmonien und Disharmonien
  • Lebendige Werdeprozesse in verschiedenen Bereichen und ihre Steigerung durch das Hereinwirken des Ich
  • Schnitzen: Erarbeiten der Ätherqualitäten in verschiedenen Hölzern
  • Steinhauen: Das Arbeiten am Stein als unmittelbare Begegnung mit den Stern- und Gestaltkräften des Kosmos
  • Selbsterfahrung mit den verschiedenen Materialien und Ansätzen
  • Ich als Therapeutin, Therapeut
  •  Kunsttherapeutisches Setting
  • Therapeutische Beziehung
  • Ethische Fragestellungen und Ethikrichtlinien
  • Anamnese, Diagnostik und Dokumentation
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Herausfordernde Therapiesituationen
  • Intervision, Supervision
  • Lehrtherapie
  • Eigenerfahrungen in anderen Therapierichtungen: Eurythmie, Malen, Sprache, Musik


Modul 5: Praktikum

Professionelles und verantwortungsvolles Handeln in der Praxis mit mindestens 375 Stunden Praxis an Klientinnen und Klienten in Praktika mit unterschiedlichen Zielgruppen

  • Hospitation – Begleitung einer plastisch-künstlerischen Therapeutin, eines plastisch-künstlerischen Therapeuten
  • Praktikum – Plastisch-Künstlerisch therapeutisches Arbeiten am Patienten
  • selbständig therapeutisch-tätige Erfahrung im Praxisjahr (in der Regel 5. Ausbildungsjahr)

   
Modul 6: Fallstudie
Planung, Organisation und Durchführung einer Fallstudie, in der das plastisch-therapeutische Fachwissen und Handeln an Klientinnen und Klienten dokumentiert, reflektiert und evaluiert wird.

  • Erstellen von Behandlungsprotokollen
  • Präsentation von Patientenbeispielen
  • Grundlagen zur schriftlichen Bearbeitung eines Themas
  • Grundlegendes zu Forschungsmethoden
  • Eigene Projektarbeit
  • Präsentation der Projektarbeit und eines Patientenbeispiels


Modul 7: Berufsrolle

  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Organisation und Betriebsführung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Qualitätssicherung und Standards
  • Gesundheitswesen