Medizinische Grundlagen

gemäss dem Tronc Commun der OdA KT – MG 1 und MG 2 / gemäss der MI der OdA ARTECURA – Modul 1 – Fachgrundlagen I

Es ist uns ein Anliegen, nebst den schulmedizinischen Grundlagen auch komplementärmedizinischen Gesichtspunkten Raum zu geben. Der Unterricht wird themenbezogen von verschiedenen Fachärzt:innen erteilt, die Kenntnisse der anthroposophisch erweiterten Medizin mitbringen. Verschiedene künstlerische, kunst- und komplementärtherapeutische Erfahrungen vertiefen die Themen und bereichern die Unterrichtstage. Sie werden von verschiedenen Studiengangverantwortlichen der a t k a unterrichtet. Diese begleiten auch den ärztlichen Unterricht. Die Teilnahme von Studierenden verschiedener Fachrichtungen ermöglicht wertvolle Wahrnehmungen anderer therapeutischer Ansätze und legt den Boden für eine spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Unsere Leitideen

  • Wir legen Wert auf die Qualitäten des Präsenzunterrichts, auf die Begegnungen vor Ort.
  • Unser dreistufiger Lernweg beinhaltet das Vorbereiten der jeweiligen Inhalte nach dem Lehrbuch, dann das Vertiefen im gemeinsamen Unterricht vor Ort und als dritten Schritt das Nachbereiten. 
  • Wir regen das Vertiefen der Inhalte in Lerngruppen an.  
  • Den abschliessenden schriftlichen Kompetenznachweis bereiten wir mit klaren Fragestellungen zu jedem Thema vor. 
TM 1.1: Vom unsichtbaren zum sichtbaren Menschen
Urbild, Embryologie, Zelle, Bildekräfte, vier Elemente, die drei- und viergliedrige Menschenbetrachtung, Zell- und Gewebelehre: Organisationsebenen des menschlichen Körpers, die Zelle als Grundbaustein, Zellteilung, Grundarten der Gewebe
TM 1.2: Einführung Anthroposophische Medizin
Befunderheben, Anamnese, Diagnose: Weg vom Detail zum Bild Wesensgliederbeschreibung als Prozess durch alle Inhalte des Moduls Blick in die therapeutischen Methoden (Forum vorbereiten)
TM 1.3: Haltungs- und Bewegungsapparat, Haut
Physischer Leib (Knochen, Muskeln, Sehnen), Konstitution, basale Sinne, viergliedrige Betrachtungsweise. Bewegungsapparat: Bestandteile und Aufgaben/Funktionen des Bewegungsapparates. Haut und Sinnesorgane: Aufbau und Aufgaben der Haut und Hautanhangsgebilde, Sinnesmodalitäten und -qualitäten
TM 1.4: Entzündung/Sklerose
Anatomie/Physiologie, Aufbau/Abbau, 3-Gliederung Allgemeine Pathologie, Entzündung und Infektion: innere und äussere Krankheitsursachen, Definition der Entzündung und Kardinalsymptome, Tumorbegriff, Gruppen von Krankheitserregern, degenerative Prozesse, Osteoporose Arthrose und Arthritis, wichtige Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises
TM 1.5: Rhythmisches System: Herz
Anatomie, Physiologie, Pathologie Herz, Kreislauf, Gefässsystem, Atmung und Blut: Aufbau und Aufgabe des kardiovaskulären Systems, Aufbau und Aufgaben der einzelnen Abschnitte: Herz, Arterien, Venen, Kapillaren. Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes, Koronare Herzkrankheit und ihre Folgen, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose und Folgekrankheiten, Hypertonie, tiefe Venenthrombose, Anämie, Leukämie
TM 1.6: Rhythmisches System: Lunge
Anatomie, Physiologie, Pathologie Aufbau und Aufgaben des oberen und unteren Respirationstraktes, Atemvorgang Atmung und Blut, Lungenembolie, COPD und Asthma bronchiale, Lungentumoren, Tuberkulose
TM 1.7: Verdauung: Leber, Galle, Milz, Magen, Darm – Teil 1
Anatomie, Physiologie, Pathologie. Verdauung und Stoffwechsel: Grundbegriffe des Metabolismus, Nahrungsmittelbestandteile im Überblick, Aufbau und Funktion des Verdauungstraktes, Aufgaben von Leber und Pankreas (endokrin und exokrin). Pathologie: Obstipation und Diarrhöe, Reflux, Gastritis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Reizkolon, Magen- und Darmkrebs, Lebererkrankungen
TM 1.8: Verdauung: Leber, Galle, Milz, Magen, Darm – Teil 2 / Nervensystem – Teil 1
Fortsetzung der Themen zur Verdauung; Einstieg in die Aufgaben des Nervensystems, Aufbau und Funktion des Nervengewebes, Einteilungen des Nervensystems in zentrales Nervensystem, peripheres Nervensystem, vegetatives Nervensystem
TM 1.9: Nervensystem – Teil 2
Pathologie: Schlaganfall, spastische und schlaffe Lähmung, Multiple Sklerose, Parkinsonsyndrom, Demenz
TM 1.10: Krebserkrankungen
Die verschiedenen Krebserkrankungen: Entstehung, Behandlung, therapeutische Begleitung
TM 1.11: Endokrines System, Infektionslehre, Hygiene
Anatomie, Physiologie, Pathologie, Borreliose, Aids. Immunsystem: Bestandteile und Aufgaben des lymphatischen Systems, aktive und passive Immunisierung. Endokrines System: Hormondrüsen und endokrines Gewebe, Hierarchie der hormonellen Sekretion und Regelkreis, Allergie, Atopie. Hygiene: Infektionskette, Übertragungswege, infektionsverhütende Massnahmen, Desinfektion, Sterilisation, Massnahmenkatalog einer Hygiene für Kunsttherapeut:innen, Erkrankungen der Schilddrüse, Diabetes mellitus
TM 1.12: Geschlechtsorgane und Urogenitalsystem: Niere, Blase
Anatomie, Physiologie, Pathologie. Fortpflanzungssystem: Aufbau und Funktion der Geschlechtsorgane, Schwangerschaft. Wichtige Krankheitsbilder der Geschlechtsorgane bei Mann und Frau, Hormone und Geschlechtsorgane. Niere und ableitende Harnwege: Aufgaben der Niere, Aufbau und Funktion der ableitenden Harnwege, Nierenerkrankungen, Harnwegsinfekte
TM 1.13: Psychopathologie
Psychiatrische Krankheitsbilder: Depression, Schizophrenie, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Sucht, Essstörungen, Zwänge. Haupttypen der Psychopharmaka, Übersicht über die ICD Nummern
TM 1.14: Psychosomatische Erkrankungen
Häufige psychosomatische Krankheitsbilder: Asthma, Anämie, Hypertonie, Neurodermitis, Reizdarm, Magenulkus, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Anorexia nervosa
TM 1.15: Kinderheilkunde
Besondere Erkrankungen bei Kindern
TM 1.16: Notfall–Massnahmen
Übungstag in einer kleineren Gruppe von 8–10 Personen. Die Daten dieser Tage werden – gemäss der Kursgrösse – nach Kursbeginn festgelegt. Erkennen von unfallbedingten Körperschädigungen sowie akuten physischen und psychischen Erkrankungen, Einsatz der notwendigen Sofortmassnahmen, Patientenbeurteilung nach dem ABCD(E)-Schema, Erkennen der Symptome des Schlaganfalls, des Herzinfarktes und des Schocks, Erkennen von psychischen Ausnahmezuständen und den geeigneten Sofortmassnahmen, Beherrschen der BSL-Massnahmen, Beherrschen der automatischen externen Defibrillation (AED), Stressbewältigung in Notfallsituationen
Ausbildungsart Modul
Fachrichtung Malen, Massage, Musik, Plastik, Sprache
Bereich Therapie
Datum/Zeit
TM 1.1: Vom unsichtbaren zum sichtbaren Menschen
Freitag, 12. September 2025 bis Samstag, 13. September 2025
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.2: Einführung Anthroposophische Medizin
Freitag, 24. Oktober 2025 bis Samstag, 25. Oktober 2025
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.3: Haltungs- und Bewegungsapparat, Haut
Freitag, 12. Dezember 2025 bis Samstag, 13. Dezember 2025
08.15 bis 00.00 Uhr

TM 1.4: Entzündung/Sklerose
Freitag, 23. Januar 2026 bis Samstag, 24. Januar 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.5: Rhythmisches System: Herz
Freitag, 06. März 2026 bis Samstag, 07. März 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.6: Rhythmisches System: Lunge
Freitag, 24. April 2026 bis Samstag, 25. April 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.7: Verdauung: Leber, Galle, Milz, Magen, Darm – Teil 1
Freitag, 29. Mai 2026 bis Samstag, 30. Mai 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.8: Verdauung: Leber, Galle, Milz, Magen, Darm – Teil 2 / Nervensystem – Teil 1
Freitag, 26. Juni 2026 bis Samstag, 27. Juni 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.9: Nervensystem – Teil 2
Freitag, 07. August 2026 bis Samstag, 08. August 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.10: Krebserkrankungen
Freitag, 18. September 2026 bis Samstag, 19. September 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.11: Endokrines System, Infektionslehre, Hygiene
Freitag, 30. Oktober 2026 bis Samstag, 31. Oktober 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.12: Geschlechtsorgane und Urogenitalsystem: Niere, Blase
Freitag, 11. Dezember 2026 bis Samstag, 12. Dezember 2026
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.13: Psychopathologie
Freitag, 15. Januar 2027 bis Samstag, 16. Januar 2027
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.14: Psychosomatische Erkrankungen
Freitag, 26. Februar 2027 bis Samstag, 27. Februar 2027
08.15 bis 17.45 Uhr

Schriftlicher Kompetenznachweis über die Inhalte der Teilmodule 1.1–1.14 sowie 1.16
Freitag, 09. April 2027 bis Freitag, 09. April 2027
14.00 bis 17.00 Uhr

TM 1.15: Kinderheilkunde
Samstag, 10. April 2027 bis Samstag, 10. April 2027
08.15 bis 17.45 Uhr

TM 1.16: Notfall–Massnahmen
Samstag, 21. März 2026 bis Samstag, 21. März 2026
09.00 bis 17.30 Uhr
Kursnummer 24-26-M-1
Kursleitung Heike Dahms
Anna-Barbara Hess
Kirstin Kaiser
Michaela Schulz-Matan
Thomas Bur
Ort Dornach, Google-Link
Teilnehmende
a t k a-Studierende, externe Studierende und Interessierte
Maximale Teilnehmerzahl 40
Voraussetzungen Der Unterricht ist für Studierende therapeutischer Ausbildungen gestaltet. Es ist jedoch gut möglich, das gesamte Modul oder einzelne Themen daraus als Fortbildung oder aus persönlichem Interesse zu besuchen.
Zertifizierung

Bei erfolgreich bestandenem Kompetenznachweis und einer Präsenzzeit von mindestens 80 Prozent führt die Teilnahme zum Modulzertifikat vom Modul 1 – Medizinische Grundlagen.

Werden nur einzelne Kurstage besucht, wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, die als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann.  

Kosten total Studierende der a t k a-Studiengänge:
CHF 4500.–
Externe Studierende oder Verbandsmitglieder des SVAKT, HEBV, VRMS:
CHF 5500.–
Externe Personen:
CHF 6500.–
Kosten einzelne Tage Studierende der a t k a-Studiengänge:
CHF 180.–
Externe Studierende oder Verbandsmitglieder des SVAKT, HEBV, VRMS:
CHF 220.–
Externe Personen:
CHF 260.–
Weitere Informationen

Nebst den Inhalten von Modul 1 decken die Unterrichtstage des Moduls durch die vertiefende Arbeit in den verschiedenen Künsten insgesamt auch 44 Stunden ans Thema «Methodenerweiterung» aus Modul 4 – Kunsttherapie.

Es ist uns ein Anliegen, die Daten und genannten Themen einzuhalten. Trotzdem lassen sich Änderungen nicht gänzlich ausschliessen. Werden Anpassungen notwendig, werden sie allen angemeldeten Personen sowie auf der Webseite zeitnah kommuniziert. Forderungen wegen allfälliger Änderungen können keine gestellt werden.