Inhalte und Aufbau
Die Ausbildung wird neu gestaltet. Der Ausbildungsbeginn ist zurzeit noch offen. Für aktuelle Informationen kontaktieren sie bitte Franziska Schmidt-von Nell . Die Ausbildungsinhalte sind in sieben Module gegliedert. Die Inhalte der Module 1, 2 und 7 werden voraussichtlich interdisziplinär im Rahmen der a t k a gelernt. Die Module 3, 4, 5 und 6 werden fachspezifisch, d.h. ausbildungsintern besucht.

Modul 1: Fachgrundlagen I

  • Anatomie, Physiologie, Pathologie
  • Psychopathologie
  • Notfallmassnahmen


Modul 2: Fachgrundlagen II

  • Sinneslehre, Temperamente
  • Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
  • Soziale Prozesse
  • Salutogenese und Psychohygiene
  • Biografie
  • Grundlagen der Psychologie, Psychopathologie, Psychosomatik


Modul 3: Künstlerische Fähigkeiten (fachrichtungsspezifisch)

  • Episches Sprechen, lyrisches Sprechen, dramatisches Sprechen
  • Sprachübungen


Modul 4: Kunsttherapie (fachrichtungsspezifisch)

  • Anamnese, Befunderhebung, Wahrnehmungsschulung
  • erkenntnisleitende Kriterien
  • fachspezifische Diagnosen, Dokumentation
  • Kunsttherapeutische Intervention als Unterstützung und Begleitung bei medizinischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen sowie bei psychischen, psychosomatischen, somatischen, biografischen und sozialen Prozessen
  • Lehrtherapie
  • professioneller Umgang mit Ressourcen und Grenzen
  • Therapeut:innenrolle, Nähe – Distanz, moralisch-ethische Haltung des Therapeuten/der Therapeutin
  •  Empathie, Sympathie – Antipathie, Wertschätzung, Achtung der Klient:innen 
  • Ethik
  • Selbsterfahrung in fachfremden kunsttherapeutischen Methoden


Modul 5:  Kunsttherapeutisches Praktikum

  • Professionelles und verantwortungsvolles Handeln in der Praxis mit 250 Stunden Praxis an Klient:innen in Praktika mit unterschiedlichen Zielgruppen


Modul 6:  Fallstudie

  • Planung, Organisation und Durchführung einer Fallstudie, in der das kunsttherapeutische Fachwissen mit Klient:innen dokumentiert, reflektiert und evaluiert wird


Modul 7: Berufsrolle

  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Organisation und Betriebsführung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Qualitätssicherung und Standards
  • Gesundheitswesen