Die Anthroposophische Akademie für Therapie und Kunst ist ein Zusammenschluss anthroposophisch orientierter Studiengänge in den Bereichen Kunst und Therapie.
Ziele
Wir verstehen Interprofessionalität als Chance und Herausforderung, als zentralen Bestandteil unserer gemeinsamen Kultur. Wir leisten unseren Beitrag zu einem menschengerechten Kulturleben und zur Förderung benachteiligter und erkrankter Personen durch klar positionierte Studiengänge.
Unser Ausbildungskonzept entwickelt sich als Lern- und Lebenserfahrung mit Blick auf die gesellschaftlichen Anforderungen und Bedürfnisse.
Wir besitzen eine vertrauenswürdige Organisationsstruktur, die den einzelnen Studiengängen einen ideellen, organisatorischen und finanziellen Mehrwert bietet.
Wir bewirken Interesse an unserem Ausbildungsangebot durch effiziente und professionelle Kommunikationsformen.
Handlungsauftrag
Wir stehen für künstlerische und therapeutische Aus- und Weiterbildungen und erreichen durch deren Vielfalt zeitgemässe Lernerfahrungen.
Wir verstehen uns als aktive Teilhaber des schweizerischen Bildungswesens mittels anerkannter Modulangebote und Abschlüsse.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind fähig, den wechselnden Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Vorgaben von Organisationen der Arbeitswelt und Registrationsstellen professionell und innovativ zu entsprechen.
Wir stehen in regelmässigem Austausch mit anderen Ausbildungen unseres Berufsfeldes. Wir setzen uns für die öffentliche Berufsanerkennung ein und arbeiten verantwortungsvoll in den Fachverbänden mit.
Handlungsgrundsätze
Wir orientieren uns am anthroposophischen Menschenbild und pflegen es im heutigen Kontext.
Wir befähigen Studierende durch den lebendigen Austausch in gemeinsamen Modulen zu einer Haltung von Interesse und Wertschätzung gegenüber anderen Fachrichtungen und Denkansätzen.
Wir pflegen künstlerische Betätigung als Unterrichtsmethode und als zentrale Ressource unserer Absolventinnen und Absolventen.
Dieses Leitbild wurde im April 2015 vom Vorstand verabschiedet und in Kraft gesetzt und im Juni 2016 überarbeitet.