EHEMALS ‹FREIE MALSCHULE DORNACH›
Malkunst Dornach bietet eine Ausbildung an, die zu einer freien Ausdrucksweise führt.
Das Erleben der Farbe und Form wird durch methodische Übungen mittels der Aquarelltechnik erlernt. Im Aquarellieren sind die feinsten Nuancen erlebbar. Ungeahnte Farben und Formen entstehen in der Schichttechnik. Übungen wurden vom italienischen Maler Beppe Assenza entwickelt auf der Basis der von Rudolf Steiner erweiterten Farbenlehre Goethes.
Diesem Grundprinzip ist der Studiengang «Malkunst Dornach» (ehem. Freie Malschule Dornach) treu geblieben. Die Dozierenden machten ihre Ausbildung bei Beppe Assenza.
Weitere Infos, Bilder und Eindrücke aus der Ausbildung finden Sie auch auf der offiziellen Webseite der Malkunst Dornach.



Ausbildung
Der Ausgangspunkt ist das Erarbeiten der Grundfarben Gelb, Rot, Blau in ihren Charakteren und daran schliessen sich die farbdynamischen Übungen wie z. B. der «Elementarkreis» («Farbenwirbel») Rudolf Steiners, der Goethesche Farbkreis sowie andere Übungen an. Ein weiteres Gebiet sind Farbklang-Übungen, in denen die Farbverhältnisse, Klangbeziehungen, Intervalle, Übergänge und Steigerungen geübt und erlebt werden. Hierbei begegnen wir dem Musikalischen innerhalb der Farbenwelt (Farbklang). Diese Übungsbereiche durchziehen das bewusste Suchen der Flächen und Raumverhältnisse sowie des Hell-Dunkels (Kontraste), aus dem heraus sich die Form und Komposition gestalten will. Die Linie kann erlebt werden als ein Ergebnis des Farben-, Form- und Kompositions-Geschehens. Rudolf Steiners wesentliche Erweiterung der Goetheschen Farbenlehre liegt in der Unterscheidung von Glanzfarben (Gelb, Blau und Rot) und Bildfarben (Grün, Inkarnat, Weiss und Schwarz). Diese Differenzierung des Farbenwesens erschliesst der Malerei völlig neue Wege für die Zukunft. Die Umwandlung der Glanzfarben in Bildcharakter, der Bildfarben in Glanzhaftes weist dem angehenden und erkennenden Künstler einen Weg in die vier Seinsbereiche: das Mineralische, Pflanzliche, Seelische und Geistige.
Der Studiengang
Die Ausbildung dauert vier Jahre. Ein Zusatzjahr beinhaltet die Diplomarbeit und ein Praktikum.
Pädagogischer Abschluss für Mal- und Zeichnungslehrer
In Absprache mit der AfaP (Akademie für anthroposophische Pädagogik) besteht für unsere Studierenden die Möglichkeit, zusätzlich zu den Angeboten unseres Studiengangs studienbegleitend an der AfaP zu studieren und mit einem Diplom als Mal- und Zeichenlehrer an sämtlichen Waldorfschulen zu unterrichten.
Maltherapie
Es besteht die Möglichkeit, dass die Studierenden die therapeutischen Module der «a t k a – Anthroposophische Akademie für Therapie und Kunst» besuchen und sich für therapeutisches Malen vorbereiten.