Bericht Eröffnungsfeier des Studienganges Rhythmische Massage Therapie
Bericht von Liliane Ammann Albertin und Thomas Bur
Berufsabschluss: Rhythmische Massage Therapie KT
Sie sind interessiert an der Ausbildung Komplementärtherapeut*in Rhythmische Massage Therapie?
Sie interessiert am Spezifischen der Methode Rhythmische Massage Therapie?
Sie sind interessiert an einer Ausbildung mit einem ganzheitlichen Menschenverständnis?
Sie sind interessiert an einer Ausbildung, die ihr Leben bereichert?
Der 2. Ausbildungsgang beginnt voraussichtlich im Herbst 2024 in Zürich und dauert mindestens drei Jahre. Die Absolvent*innen schliessen mit dem Branchenzertifikat Komplementärtherapie Rhythmische Massage Therapie ab und weiterführend mit der Höheren Fachprüfung: Eidgenössisches Diplom KomplementärTherapeut*in. Die Methodenausbildung ist berufsbegleitend. Sie setzt sich zusammen aus dem modular aufgebauten Ausbildungsteil für die Grundqualifikationen der KomplementärTherapeut*in, sowie der sequenziell aufgebauten (monatlich 3 Tage – Donnerstag, Freitag, Samstag) Methodenausbildung mit Praktikum.
Bei Interesse und Fragen zur Ausbildung: Anmeldeformular
Das EMR bildet diese Entwicklung auf der EMR-Methodenliste ab und hat das eidgenössische Diplom (Nr. 422) und das Branchenzertifikat OdA KT (Nr. 4221) in Rhythmischer Massage Therapie aufgenommen.
KomplementärTherapeutinnen und -Therapeuten mit abgeschlossener Methodenausbildung können sich bereits jetzt für den Berufsabschluss in der Methode Rhythmische Massage Therapie KT registrieren lassen (siehe www.oda-kt.ch, Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat).
Rhythmisch in jeder Beziehung
Rhythmische Massage Therapie basiert auf dem ganzheitlichen Verständnis der anthroposophischen Menschenkunde.
«Rhythmisch» bezieht sich auf die rhythmisch gestaltete Arbeitsweise der Hände, sowie auf die verschiedenen Körperrhythmen. Da Atem- und Herzrhythmus die bewusstseinsnächsten Rhythmen im Organismus sind, greift die Rhythmische Massage Therapie den Atemrhythmus unterstützend auf und spricht zugleich alle Körperrhythmen an. Die Griffe der Rhythmischen Massage Therapie werden im Therapieprozess individuell angepasst und gestaltet.
Die Therapeutinnen und Therapeuten in der Schweiz vertritt der Verband Rhythmische Massage Schweiz. Dieser verfolgte die Anerkennung der Rhythmischen Massage als eigenständige Methode und trat 2016 der OdA KT bei. Deshalb wird die Methode heute als Rhythmische Massage Therapie bezeichnet und gehört zu den Methoden der KomplementärTherapie.
Broschüre «KomplementärTherapie auf einen Blick»